
Die neue Art Kugellager zu definieren:
Drahtwälzlager
Leichter. Platzsparender. Flexibler.
Moderne Technik verlangt nach intelligenten Lösungen – auch in der Lagertechnik. Drahtwälzlager setzen neue Maßstäbe, indem sie Gewicht reduzieren, Bauraum optimieren und Konstruktionen flexibler machen. Eine Technologie, die neue Möglichkeiten eröffnet und Effizienz neu definiert.
Willkommen in der Welt der Drahtwälzlager.
Der Unterschied
Der größte Unterschied zwischen einem klassischen Kugellager und einem innovativen Drahtwälzlager liegt in der Bauweise der Laufringe. Während Kugellager auf massiven Gehäuseringen basieren, rollen die Wälzkörper bei Drahtwälzlagern auf speziell angeordneten Drähten.

Herkömmliches Lager (links) und Drahtwälzlager im Schnittbild.
Schön zu sehen sind die vier Laufdrähte des Drahtwälzlagers, die direkt in die umchließende Konstrukion eingelegt werden.
Die Wälzkörper laufen auf diesen Ringen und nehmen alle Belastungen auf.
Konstruktiver Freiraum
Drahtwälzlager bestehen aus hochbelastbaren Laufringen aus Draht. Diese Bauart ermöglicht nicht nur eine effiziente und platzsparende Lagerung, sondern spart auch Gewicht und bietet maximale Flexibilität in der Materialwahl und Konstruktion. Dadurch lassen sich leichtere, kompaktere und leistungsfähigere Produkte realisieren – ideal für Anwendungen, bei denen jede Einsparung von Gewicht und Bauraum zählt.

Mit einem Drahtwälzlager erwerben Sie die reine Funktion eines Wälzlagers. Und haben dadurch mehr Raum für Ihre Ideen.
